Datenschutzerklärung
I. Einleitung
Die Pöschl Tabak GmbH & Co KG ("Pöschl", "wir" oder "uns") stellt unter premiumpartner.poeschl-tobacco.com ein Premiumpartner Portal ("Portal") für gewerbliche Wiederverkäufer ("Premiumpartner") bereit. Dabei ist uns der Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten („Daten“) unserer Premiumpartner ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgend informieren wir gem. Art. 13, 14 DS-GVO über die Verarbeitung der Daten unserer Premiumpartner und deren Beschäftigten im Zusammenhang mit dem Angebot und der Nutzung des Portals:
II. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
Pöschl Tabak GmbH & Co KG
Dieselstraße 1
84144 Geisenhausen
Tel.: +49 8743 971 – 0
Fax: +49 8743 971 – 110
poeschl@poeschl-tobacco.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter folgender Anschrift
erreichbar:
Pöschl Tabak GmbH & Co KG
Dieselstraße 1
84144 Geisenhausen
datenschutz@poeschl-tobacco.de
III. Generelle Verarbeitung von Daten auf unserer Webseite
1. Aufruf der Webseite
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unserer Webseite werden von unserem Webserver standardmäßig folgende Daten erfasst und in Logfiles des Servers gespeichert:
- der Name Ihres Internet Service Providers,
- die Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
- die Seiten, die Sie bei uns besuchen,
- die übertragene Datenmenge,
- verwendete Version des http-Protokolls,
- abgerufene Datei,
- Internet-Browsertyp und -version,
- Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuches.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Hierfür müssen wir Ihre IP-Adresse zwangsläufig für die Dauer der Sitzung speichern. Die Speicherung Ihrer Daten in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung).
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung spätestens 14 Tage nach Beendigung der jeweiligen Sitzung. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Falls die Daten zur Verfolgung einer Straftat erforderlich sind, werden Sie nach Ablauf des Verfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
e) Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung in Logfiles ist jedoch für die Bereitstellung und den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Die Nichtbereitstellung von Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Sie könnte etwa zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht aufrufen bzw. nutzen können (z.B. kann ein Zugriff auf die Webseite ggf. nicht möglich sein). Ihnen entstehen aus der Nichtbereitstellung, soweit nicht anders angegeben, aber keine rechtlichen Nachteile.
2. Registrierung im Portal
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Premiumpartnerkönnen sich durch die „Jetzt registrieren“ Funktion auf dem Portal selbst registrieren. Hierzu ist die Angabe folgender Daten erforderlich: Anrede, Vor- und Nachname, Kundennummer, Facility ID, E-Mail-Adresse, Vergabe eines Passworts. Nach der Eingabe dieser Daten erhält der Premiumpartner einen Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse, mit welchem der Zugang zum Portal aktiviert werden kann. Registrierte Premiumpartner können sich jederzeit mit ihrer Kundennummer und ihrem Passwort in unserem Portal anmelden. Sie können den Zugang zum Portal selbst löschen und Änderungen an den von ihnen zur Verfügung gestellten Daten vornehmen.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten dient dem Zweck, sicherzustellen, dass nur registrierte Premiumpartner Zugang zu unserem Portal erhalten.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Premiumpartnern eine komfortable Einkaufsumgebung anzubieten, sie über Sonderkonditionen zu informieren und in Kontakt mit ihnen zu bleiben.
d) Dauer der Speicherung
Wir löschen die Daten, sobald sie für den Erhebungszweck nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihren Zugang zum Portal gelöscht haben. Die Logfiles zum Login werden aus Sicherheitsgründen und für Supportanfragen für weitere 14 Tage gespeichert und danach gelöscht.
e) Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Verarbeitung der Daten ist jedoch für die Benutzung des Portals erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten führt dazu, dass Sie das Portal und dessen Funktionen nicht nutzen können. Jedoch entstehen Ihnen keine rechtlichen Nachteile aus der Nichtbereitstellung.
3. Nutzung unseres Kontaktformulars
a) Umfang und Beschreibung der Datenverarbeitung
Über unser Kontaktformular und die bereit gestellte E-Mail-Adresse können Sie uns kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre mit der Anfrage übermittelten Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen).
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme bereitstellen, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. lit f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation unserer Stiftung mit Ihnen als Anfragendem.
d) Dauer der Speicherung
Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn wir sind zur Wahrung unserer gesetzlichen Pflichten verpflichtet, diese länger aufzubewahren.
e) Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wir benötigen diese Daten aber für die Kommunikation mit Ihnen. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Konversation mit Ihnen nicht (fort-)führen.
4. Anmeldung zum Newsletter und Erhalt von Aktionsangeboten
a) Umfang und Beschreibung der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, in unserem Portal einen Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Daten an uns übermittelt.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen regelmäßig Newsletter zu schicken, mit denen wir Sie über relevante Produkte und Aktionsangebote informieren.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen und die Einwilligung in den Versand jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten unberührt.
d) Speicherdauer
Ihre Daten werden gespeichert, solange Ihr Newsletter-Abonnement aktiv ist. Sobald Sie sich für die Abbestellung des Newsletters entscheiden, werden Ihre Daten gelöscht.
e) Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie können das Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen.
5. Erwerb von Produkten im Onlineshop
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unseren Onlineshop können Sie alle Pöschl-Sortimentsartikel sowie Aktionsangebote erwerben. Zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung werden über das Bestellformular Daten (insbesondere Rechnungs- und Lieferanschrift, Bezahldaten und Bankverbindungsdaten) erfasst.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Annahme, Bearbeitung und (Rück-)Abwicklung Ihrer Bestellungen und ist zur Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen erforderlich.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertragsdurchführung).
d) Speicherdauer
Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Diese Fristen betragen in der Regel 10 Jahre. Nach Ablauf dieser Fristen bewahren wir Ihre Daten für die nach Handels- und Steuerrecht geltenden Zeiträume auf. Für diese Zeiträume werden Ihre Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
e) Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Annahme und Abwicklung Ihrer Bestellung zwingend erforderlich.
f) Weitergabe von Daten
Falls wir die Ware, die Sie bestellt haben, über einen Großhändler beziehen, geben wir Ihre Daten an diesen Großhändler weiter. Die geschieht ausschließlich zu dem Zweck der Vertragserfüllung. Ein Datentransfer in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt.
IV. Cookies
1. Umfang und Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die uns eine eindeutige Identifizierung des Browsers während einer Sitzung und beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir verwenden technisch notwendige Cookies und ein Analyse-Cookie.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Einsatz von technisch notwendigen Cookies: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die funktionale Bereitstellung unserer Webseite. Für einige Funktionen unserer Webseite ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Hierzu gehören Cookies, die Ihre gewählten Einstellungen oder die Bestätigung Ihrer Volljährigkeit speichern.
Durch das Setzen von Cookies können wir beispielsweise feststellen, dass Sie sich auf unserem Portal Webseite angemeldet haben. Hierfür verwenden wir einen Session-Cookie, wenn Sie sich beim Portal anmelden.
Einsatz von Analyse-Cookies: Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite kontinuierlich zu verbessern. Hierzu verwenden wir Google Analytics (vgl. Ziffer IV. 5).
3. Rechtsgrundlage
Einsatz von technisch notwendigen Cookies: Der Einsatz des Session-Cookies bzw. die Speicherung / das Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät ist technisch notwendig im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, um Ihnen die Nutzung dieser Funktionen zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite.
Einsatz des Analyse-Cookies: Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Analyse-Cookies und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
4. Nutzungsdauer
Wir nutzen die durch Cookies erhobenen Daten so lange, wie sie für den jeweiligen genannten Zweck erforderlich sind. Sie können die Speicherung von technisch nicht notwendigen Cookies durch unsere Webseite jederzeit zusätzlich mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Speicherung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht sowie über den folgenden Opt-Out Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de deaktiviert werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Speicherung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.
5. Einsatz von Google Analytics
Zum Zwecke der Optimierung, benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite und um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein.
Google verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über einen Cookie Banner über den Einsatz von Analyse-Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Activey).
Wir sind im Zusammenhang mit der Optimierung unserer Webseite für die Erhebung, Speicherung und Auswertung der Daten gemeinsam verantwortlich, Art. 26 DS-GVO. Google verarbeitet die erfassten Daten darüber hinaus zu eigenen Zwecken weiter. Für diese Weiterverarbeitung ist allein Google verantwortlich. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und vor einer etwaigen Übermittlung In die USA um die letzten 8 Bit gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Webseiten-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
- Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe),
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
- Ihr ungefährer Standort (Region),
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
- Ihr Internetanbieter,
- die Referrer-URL (über welche Webseite/ über welches Werbemittel Sie auf diese Webseite gekommen sind).
Diese Webseite nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
6. Einsatz von Vimeo
Um Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Webseite präsentieren zu können und Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten zu erleichtern, binden wir auf unsere Webseite Videos von Vimeo ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ("Vimeo"). Mit Hilfe eines Plugins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Webseite anzeigen. Dabei können gewisse Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. Vimeo nutzt Standardvertragsklauseln, um zu gewährleisten, dass Daten nach den strengen Vorgaben der DS-GVO verarbeitet werden.
Vimeo verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über ein Cookie Banner über den Einsatz von Analyse-Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten. https://help.vimeo.com/hc/en-us/articles/26080940921361-Vimeo-Player-Cookies
Wir sind in Zusammenhang mit der Einbindung von Videos auf unserer Webseite für die Verarbeitung Ihrer Daten mit Vimeo gemeinsam verantwortlich, Art. 26 DS-GVO. Für die Weiterverarbeitung Ihrer Daten ab Übertragung an Vimeo ist allein Vimeo verantwortlich. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
Wenn Sie über unsere Webseite eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, erhebt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiter speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Die Einbindung von Vimeo erfolgt zum Zwecke der Einbindung von Videos auf unserer Webseite und ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung; Art 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
V. Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Für die Datenschutzprinzipien oder den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. wir empfehlen Ihnen, diese bei Besuch der verlinkten Webseiten sorgfältig zu prüfen.
VI. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VII. Auftragsverarbeiter und Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze an Dienstleister und Dritte weitergeben.
1. Auftragsverarbeiter
Wir legen Daten gegenüber dem von uns beauftragten Dienstleister offen und verpflichten diesen, als Auftragsverarbeiter Dienstleistungen in unserem Namen durchzuführen. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Webseitenpflege und beim Hosting. Dabei beachten wir die strengen anwendbaren nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Der in Deutschland ansässige IT-Dienstleister betreibt diese Webseite und hostet diese extern für uns. Er ist unseren Weisungen unterworfen und unterliegt strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung von Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Webseitenpflege und des Hostings oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Rechte und Pflichten unser IT-Dienstleister in Bezug auf Daten haben soll. Er speichert und verarbeitet alle Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland und löscht diese entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und unseren Anweisungen.
2. Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (vgl. Ziffer III. 5.f)) oder wir zuvor Ihre Einwilligung eingeholt haben.
Darüber hinaus geben wir und unsere Dienstleister Ihre Daten nur weiter,
- wenn wir gesetzlich oder gerichtlich dazu verpflichtet sind
- an Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen, oder
- wenn wir annehmen, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern, oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung vermuteter oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Handlungen.
Sollten wir oder unsere Vermögenswerte ganz oder teilweise veräußert, übertragen oder sonst umstrukturiert werden, behalten wir uns außerdem das Recht zur Übermittlung von auf Sie bezogene bei uns vorhandenen Daten vor. Sollte ein solcher Verkauf oder eine solche Übertragung während des Bewerbungsverfahrens stattfinden, werden wir angemessene Anstrengungen unternehmen, um den Übernehmer zu veranlassen, die ihm von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einer Art und Weise zu verwenden, die unseren Datenschutzbestimmungen entspricht. Nach einer solchen Veräußerung oder Übertragung können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung dieser Daten an die Stelle wenden, an die der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre Daten übermittelt hat.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener im Sinne der DS-GVO haben Sie die folgenden Rechte:
- Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
1. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit
a) Sie haben das Recht, Auskunft über die Daten zu erhalten, die wir über Sie speichern (Art. 15 DS-GVO). Das Recht auf Auskunft umfasst auch das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Die Datenkopie stellen wir kostenlos zur Verfügung. Für weitere Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann Pöschl ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
b) Sie haben das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) der von uns über Sie gespeicherten Daten, sofern diese unrichtig sind.
c) Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) und / oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DS-GVO). Soweit Sie die Löschung der Daten beantragen, sind wir verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen. Dies gilt nicht, wenn eine der gesetzlichen Ausnahmen des Art. 17 DS-GVO vorliegt.
d) Ferner sind Sie berechtigt, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) auszuüben.
2. Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Soweit wir nicht weiterhin gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, Ihre Daten weiterhin zu verarbeiten, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Widersprechen Sie der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke des Direktmarketings, verarbeiten wir die Sie betreffenden Daten nicht mehr für diese Zwecke (Art. 21 Abs. 2 DS-GVO).
3. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlich erteilten Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre gegebenenfalls erteilten Einwilligungserklärungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
4. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen die DS-GVO verstößt.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.